Meine Leistungen

In meiner psychodynamischen Praxis biete ich Beratung für Einzelne, Gruppen und Teams an. Dabei arbeite ich mit den Methoden und Modellen aus der Psychodynamik.

Was bedeutet Psychodynamisch?

„Psychodynamisch“ bezieht sich auf eine Sichtweise in der Psychologie und Beratung, die davon ausgeht, dass unser Verhalten, unsere Gefühle und unsere Entscheidungen von unbewussten inneren Prozessen, Konflikten und früheren Erfahrungen beeinflusst werden. Kurz gesagt: Das Verborgene hinter dem Offensichtlichen zu erkennen und zu verstehen.

Coaching & Organisationsentwicklung

Die Anforderungen und Erwartungen an Sie, als Führungskraft in einer Organisation, sind komplex und anspruchsvoll. Leadership Kompetenzen werden nicht nur in der Personalführung sondern auch im Management von Ihnen erwartet und vorausgesetzt. Change Prozesse erfordern ihre ständige Agilität und die Bereitschaft zur persönlichen Weiterentwicklung.

Mein psychodynamisches Beratungsangebot schafft durch einen vertrauensvollen und verlässlichen Rahmen einen reflexiven Raum, in dem wir gemeinsam die Dynamik unbewusster Widerstände ergründen können, um auf diese Weise, Hindernisse in den Arbeitsabläufen zu beseitigen, Konflikte zu lösen und bisher verborgene Potentiale zu fördern.

So entstehen für Sie neue Einsichten in ihr Beratungsanliegen vor dem Hintergrund ihrer organisationalen Situation und wir schaffen Spielräume für Veränderungen und Lösungen, die passend und nachhaltig sind.

Ich biete Ihnen also konkrete Unterstützung und Prozessbegleitung in aktuellen Führungs-, Management oder Changesituationen. Dies geschieht selbstverständlich unter Einbeziehung der Analyse ihrer Unternehmensorganisation und Unternehmenskultur.

Unsere Gespräche stellen so eine wichtige Säule in ihrem fordernden Arbeitsalltag dar und werden Sie sowohl bei der Erweiterung ihrer Leadership – Kompetenzen, als auch bei der Klärung von bspw. Rollen- oder Kooperationskonflikten wirkungsvoll unterstützen.

Zielgruppe:

Dieses Beratungsangebot richtet sich an Führungskräfte in Unternehmen oder öffentlichen Organisationen, an Vorstände und Geschäftsführungen vonVerwaltungseinrichtungen, Krankenhäusern sowie Inhaber von Praxen und Kanzleien.

Häufig nachgefragte Beratungsanlässe sind dabei organisationsbedingte und/oder persönliche Veränderungen wie Re- und Umstrukturierung, Arbeits– und Kooperationskonflikte, Beförderung oder Nachfolgeregelung.

Gruppencoaching

Zum einen können tiefere Einblicke in Hemmnisse und Konflikte gewonnen werden, um für diese dann gemeinsam konstruktive und nachhaltige Lösungen zu erarbeiten.

Zum anderen unterstützt es Sie dabei, positive Wirkfaktoren von Arbeitsgruppen zu identifizieren und in ihrer Organisation gezielt zu fördern.

Weitere Ziele dieses Formats sind die gemeinsame Weiterentwicklung von Führungskompetenzen sowie die Begleitung von Changeprozessen.

Zielgruppe:

Mein Angebot Gruppencoaching richtet sich in erster Linie an die Mitglieder eines bestehenden Leitungsteams (z.B. Leitende Ärzte einer Klinik, Partner einer Kanzlei, Vorstände von Unternehmen, Kammern, Verbänden, NGOs etc.).

Peer-Coaching

An mehreren Terminen im Jahr biete ich Gruppencoaching als WochenendWorkshop zusammen mit einem Kollegen oder einer Kollegin aus meinem Netzwerk „Psychodynamisches Coaching“ an.

Als Führungskraft stehen sie ständig im Fokus der Aufmerksamkeit und bilden eine Projektionsfläche für ausgesprochene und unausgesprochene Erwartungen und Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter. Hier bietet sich eine einzigartige Möglichkeit für Sie, im Rahmen absoluter Vertraulichkeit tiefer zu gehen und mehr über sich selbst und ihre Prägungen zu erfahren.

So können Sie unterschiedliche Leitungs- und Führungsstile reflektieren, sich darüber austauschen und weiterentwickeln, um Ihre Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Lebensfreude zu erhalten und zu fördern.

Zielgruppe:

In diesem Format kommen Führungskräfte und Leitungen aus verschiedenen Organisationen zusammen.

Teamcoaching & Supervision

Teamcoaching und Supervision sind Formate der beruflichen Beratung kooperierender Arbeits– und Projektgruppen oder Teams, zu ihnen zählen auch die jeweils unmittelbar Vorgesetzten.

Teamcoaching hilft dabei, andere Sichtweisen untereinander besser zu verstehen und Konflikte zu klären, um die Kooperation im Team und mit dem Umfeld zu verbessern. Auf diese Weise trägt diese Form des Austausches sowohl zur Gesunderhaltung der Mitarbeitenden, als auch zur besseren Aufgabenerfüllung bei.

Zielgruppe:

Dieses Angebot biete ich im Sinne einer Prozessbegleitung (Teamentwicklung, onboarding, Konfliktlösung) für bestehende Arbeitsgruppen und Teams an.

Psychotherapie

Psychotherapie ist ein spezifisches Behandlungsangebot für seelische Beschwerden mit krankheitswertigen Auswirkungen mittels verbaler Interventionen.

In meiner Praxis arbeite ich mit Ihnen im Setting der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie (psychodynamische Psychotherapie).

Dies bedeutet kurz gesagt, dass ihre aktuellen Symptome als Zeichen einer Überlastung ihrer derzeitigen Bewältigungsmöglichkeiten interpretiert werden und der Schlüssel zu einer Gesundung im Erkennen und Durcharbeiten erworbener unbewusst wirksamer Motive und Muster liegt, die ihren Ursprung in früheren biographischen Ereignissen und Beziehungen haben.

In der psychodynamischen Behandlung ist es also notwendig, dass Sie sich früherer Kränkungen und Konflikte bewusst zu werden, um deren Auswirkungen auf die aktuelle Lebenssituation und ihre Beschwerden besser verstehen und einordnen zu lernen.

Dieser Prozess braucht Kraft, Neugierde und Interesse, sich mit dem eigenen geworden Sein auseinanderzusetzen und benötigt daher ein Mindestmaß an persönlicher Stabilität und zeitlicher Ressourcen.

Die Sitzungen finden in der Regel wöchentlich statt und erstrecken sich über einen Zeitraum von 6 Monaten bis zu 2 Jahren.

Gruppenpsychotherapie

Gruppenpsychotherapie ist hochwirksam bei vielen seelischen Problemen. Sie bietet neben der Möglichkeit zum intensiven Austausch auch das Erleben von Zugehörigkeit und Stärke. Die Therapie findet für 6 bis 9 Teilnehmende einmal pro Woche statt.

Hier kommen Menschen mit verschiedenen krankheitswertigen seelischen Beschwerden und Problemen zusammen, deren gemeinsamer Hintergrund sich häufig in Schwierigkeiten zeigt, befriedigende Beziehungen zu anderen Menschen aufzubauen oder aufrecht zu erhalten.

Im vertrauensvollen und geschützten Rahmen steht im Vordergrund der Gruppenarbeit die Reflektion der Selbst- und Außenwahrnehmung, die sich durch die vielfältigen Äußerungen der Gruppenteilnehmenden erweitern wird.

Verdrängte unbewusste Motive hinter aktuellen Beziehungsmustern können im gruppendynamischen Prozess interaktionell verstanden, bearbeitet und verändert werden, sodass die hiermit einhergehenden seelischen Beschwerden zurückgedrängt werden.

Die Kosten einer psychotherapeutischen Einzel- oder Gruppentherapie werden von den gesetzlichen Krankenkassen und Privatkassen (Umfang muss jeweils erfragt werden) in der Regel übernommen.

Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass Anfragen für Psychotherapie-Plätze ausschließlich telefonisch erfolgen können. Anfragen per E-Mail sind auf Grund datenschutzrechtlicher Bestimmungen nicht möglich.